Im Blick Rheinberg, Köln, Bonn & Leverkusen

Das Ahrtal, wie wir es lieben - Ist es nicht ein wunderbares Fleckchen Erde? 

„We AHR open“ ist das Motto des Tourismus im Ahrtal. Doch wie stellt sich die Lage hier im Frühjahr 2023, knapp zwei Jahre nach der Flut dar? Wie viele betroffene Betriebe sind wieder geöffnet? Wie sieht es mit den Bettenkapazitäten aus? Wo gibt es noch Probleme? Der Ahrtal-Tourismus hat zum Saisonstart 2023 aktuelle Zahlen zusammengestellt und versucht, die Stim-mung im Kreis seiner Mitgliedsbetriebe zu erfassen. - Wir übernehmen hier die offiziellen Informationen.  Foto: Dominik Ketz

Die Flut hat Vieles zerstört - doch nicht jeden Willen gebrochen
Im Ahrtal ist die Aufbruchstimmung im Tourismus spürbar   

Pünktlich zum Saisonstart im Ahrtal ist druckfrisch der Ahrtal-Guide 2023 erschienen. Der 84 Seiten starke Katalog gibt einen Überblick über alles, was in diesem Jahr im Ahrtal möglich ist: Ob Wanderwege oder Weinbau, Gästeführungen oder Gruppenangebote, Freizeitaktivitäten oder Veran-staltungs-Highlights. Daneben präsentieren sich Hotels, Pensionen, Ferienwohnungen und Gastronomiebetriebe, die bereits wieder geöffnet sind oder in Kürze öffnen.


„Viele Inhalte aus vorherigen Katalogen konnten wir durch die Folgen der Flut nicht mehr verwenden. Daher war eine umfangreiche Überarbeitung notwendig“, erklärt Natalie Peil, Projektverantwortliche im Marketing-Team."

Mehr als 60 Prozent aller Betriebe sind wieder geöffnet

Und sonst: „Wir stellen hier fast durchweg Aufbruchstimmung fest“, sagt der Vorsitzender Christian Lindner vom Hotel Aurora in Bad Neuenahr. „Selbst Betriebe, die immer noch mit Schwierigkeiten, Verzögerungen und Unwägbar-keiten zu kämpfen haben, sind zuversichtlich, dass der Touris-mus im Ahrtal Zukunft hat“, so Lindner weiter.


Zur Erinnerung: Rund 70 Prozent aller touristischen Betriebe zwischen Blanken-heim und Sinzig – Hotellerie, Gastronomie Ferienwohnungen und Weingüter – waren im Juli 2021 von der Flut getroffen. Von diesen Betrieben sind derzeit schon wieder mehr als 60 Prozent geöffnet. Und diese Zahl werde sich in diesem Jahr noch deutlich nach oben bewegen, kündigt Lindner an. „Uns wurden viele weitere Wiederöffnungen für das Jahr 2023 angekündigt. Auch ganz neue Betriebe sind am Start. Das zeigt, dass es Schritt für Schritt bergauf geht.“


Im Bereich der Bettenanzahl fehlen derzeit allerdings noch deutlich Kapazitäten. Dadurch, dass viele größere Hotelbetriebe erst für Ende 2023 oder für 2024 ihre Wiederöffnung ermöglichen können, stehen beispielsweise in der Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler derzeit erst rund die Hälfte der vor der Flut gemeldeten Betten zur Verfügung. In der ebenfalls stark betroffenen Verbandsgemeinde Altenahr sieht es nicht viel anders aus. Hier sind gerade mal gute 40 Prozent der Betten wieder buchbar.


Baustellen gibt es auch im Bereich der touristischen Infrastruktur noch viele. „Uns ist durchaus bewusst, dass die Folgen der Flut für unsere Gäste ersichtlich sind – mal mehr, mal weniger“, sagt Tourismus-Referentin Meike Carll. „Es lässt sich nicht beschönigen, dass der Wieder- oder Neuaufbau an vielen Stellen im Tal noch Jahre in Anspruch nehmen wird. “ Ein Problem stellen aktuell die Parkplatzkapazitäten dar: Einige Parkplätze, wie beispielsweise der Wanderparkplatz am AhrSteig in Walporzheim, stehen nicht mehr zur Verfügung, Tiefgaragen befinden sich noch im Wiederaufbau und es wird weiterhin Parkraum für Handwerkerfirmen benötigt.

Viele Freizeitaktivitäten sind unbeeinträchtigt möglich

„Wir empfehlen unseren Gästen, wenn möglich mit öffentlichen Verkehrsmitteln anzureisen“, sagt Carll. Es werde aber von allen Beteiligten mit Hochdruck daran gearbeitet, Alternativen zu schaffen. So sind beispiels-weise provisorische Parkplätze an der Stadtmauer in Ahrweiler entstanden.


Glücklicherweise seien die beliebten Wanderrouten, Weinbergshänge und Freizeitaktivitäten, zum Beispiel der Regierungsbunker, das Museum Roemervilla, der Waldkletterpark und die Sommerrodelrodelbahn in Altenahr nicht betroffen gewesen von der Flut. Der Ahr-Radweg, der zum Großteil überflutet war, ist zwischen-zeitlich zumindest in Teilstrecken wieder befahrbar. Während die Strecke zwischen Blankheim und Fuchs-hofen nicht betroffen war, wurden für Teile der Strecke Walporzheim bis Sinzig Umleitungen eingerichtet.

An Pfingsten lockt der beliebte Weinmarkt auf dem Ahrweiler Marktplatz

Erfreulich ist laut Carll auch, dass sich im Bereich Veranstaltungen einiges getan habe: Beliebte Events gehen wieder an den Start. So lockt nach drei Jahren Corona- und Flutbedingter Pause an Pfingsten der beliebte Weinmarkt der Ahr auf den Ahrweiler Marktplatz (Bild links). Das Ahrtaler Gipfelfest lädt an Fronleichnam wieder alle Generation dazu ein, an vier Tagen vier Gipfel zu erklimmen und auf dem jeweiligen Tagesgipfel ein Vor-Ort-Programm zu genießen.


Neue Veranstaltungsformate wie der AhrWeinWalk oder der Weinfrühling Mittelahr im Mai verbinden Wandern und Wandergenuss. Gästeführungen erfreuen sich großer Beliebtheit. Hier sind nach wie vor die Wiederaufbau-Führungen in Altenahr, Ahrweiler und Bad Neuenahr besonders nachgefragt. Und auch im Bereich des Einzelhandels gebe es zwischenzeitlich Fortschritte. Immer mehr Geschäfte öffnen. Geschäftsführer Christian Senk fasst zusammen: „Es geht voran – wenn auch manchmal langsamer als erhofft."

Und das Steigenberger Hotel meldet sich Ende 2023 wieder total renoviert zurück 

Senk sagt auch: "Der Tourismus im Ahrtal kämpft sich sukzessive nach oben. Und, was dabei nicht vergessen werden darf: Alle neu geöffneten Betriebe, also Hotels, Gastronomie, Weingüter oder der Einzelhandel sind nicht nur nach heutigem Stand optisch und baulich top saniert, sondern haben vielfach auch die Chance für Neues genutzt. Die Gastgeber präsentieren sich auf höchstem Qualitätsniveau. Das wird das Ahrtal dauerhaft abheben von anderen Regionen.“


Das Steigenberger Hotel (Bild links) informiert:"Wir freuen uns, Ihnen mitzuteilen, dass die Aufbau- und Renovierungsarbeiten nach dem schweren Hochwasser plan-mäßig vorangehen und wir voraussichtlich Ende 2023 wieder für Sie da sein wer-den. Es erwarten Sie dann 216 moderne und stilvolle Zimmer, ein komplett reno-vierter Restaurant- und Barbereich, neue Veranstaltungsräume im Erdgeschoss sowie ein 800 m² großer Spa-Bereich mit einem Thermalhallenbad, verschiedenen Saunen sowie exklusiven Wellness- und Beautytreatments."


Vorstandsmitglied Andreas Carnott vom Hotel Ruland aus Altenahr fügt hinzu: „Auch wenn die Auslastung in vielen Betrieben insgesamt noch nicht an Vor-Corona-Zeiten heranreicht, ich erhalte von vielen die Rückmeldung: Es läuft gut an. Die Gäste vor Ort sind durchweg zufrieden oder sogar begeistert von den Betrieben.“ Jetzt müsse der Tourismus den Fahrtwind aufnehmen und nach und nach immer wieder eine Schippe drauflegen.

Stadtführer erläutern den aktuellen Zustand von Bad Neuenahr und Ahrweiler

Wer will kann sich übrigens von einem offiziellen Stadtführer im Rahmen einer Stadtführung den aktuellen Stand der Wiederaufbauarbeiten erläutern lassen. Stichwort "Bad Neuenahr im Wiederaufbau". Hier ist Termin jeweils am Samstag,11Uhr;Treffpunkt: Eingang Kurpark, Kurgartenstraße 13, Bad Neuenahr. Dauer: 2 Stunden; Preis: 12 Euro p. P. Um Voranmel-dung wird gebeten. Name, Rufnummer und Teilneh-merzahl bitte per E-Mail an verkauf@ahrtal.de schicken. -  Auch für den Ortsteil Ahrweiler gibt es Stadtführungen, jeweils sonntags ab 11 Uhr, Treff-punkt: Tourist-Information Ahrweiler, Blankartshof 1, Ahrweiler, Aufgrund der Straßenverhältnisse wird zu festem Schuhwerk geraten.

Souvenir-Shop hilft Tourismus und Gewerbetreibenden 

Ein Souvenirladen soll dazu beitragen, dass der gestreßten Wirtschaft im Ahrttal Hilfe zuteil wird. Das Gemeinschafts-projekt von Tourismus und Wirtschaft ist als „einzigAHRtige“ Kollektion im Herbst 2021 gestartet und präsentiert eine „einzigAHRtige“ Kollektion aus unterschiedlichsten Ahrtal-Produkten, von Mode über Souvenirs bis zu kompletten Präsente-Arrangements .

Der Laden war schon lange vor der Flut als Idee entwickelt worden. Man hatte bis dahin nur noch kein einheitliches Souvenir-Konzept. Die Flut gab einen neuen Anstoß. „Wir haben die Kollektion um eine SolidAHRitäts-Serie erweitert und den Online-Shop in Windeseile aufgesetzt“, erklärt Ahrtal-Tourismus Geschäftsführer Christian Senk. Erlöse und Spen-den aus dem Online-Shop kommen dem Ahrtal-Tourismus und damit auch allen Mitgliedsbetrieben zugute. Das Sorti-ment wird stetig erweitert. Neben diversen Textil-Serien reicht die Kollektion bereits von Tassen über Kühlschrank-magnete bis hin zu Taschen und Pins, unter anderem ist auch eine große Auswahl von Ahrweinen verschiedener Ahrwinzer im Store erhältlich.

MEDICUM Rhein-Ahr-Eifel GmbH eröffnet Kliniken neu

Nachdem sie aufgrund von Hochwasserschäden ihre Klinik und ihr Diagnostik-zentrum zunächst aufgeben musste, eröffnete die MEDICUM Rhein-Ahr-Eifel GmbH beide Standorte in Bad Neuenahr neu. Das teile der Geschäftsführer Dr. med. Csaba Losonc mit. Die Neueröffnungen fanden am 16. Januar 2023 statt.

Dr.Losonc: "Übergangsweise mussten wir unsere zweite Niederlassung in Bad Breisig nutzen, die allerdings viel zu klein für uns sechs Ärzte war. Auch unsere temporäre Praxis in Sinzig mussten wir schon nach einem Jahr wieder aufgeben. Daher sind wir umso glücklicher, dass wir unseren neuen Standort in einer Grün-derzeitvilla in Bad Neuenahr präsentieren können." Etwa 20 Meter neben dem alten Standort im Thermal-Badehaus im Kurviertel.

Liebliche Ahr  - schon früher „die wildeste Tochter des Rheins“ 

Romantiker bezeichneten die Ahr einst als „die wildeste Tochter des Rheins“. Der Fluss, der dem Tal seinen Namen gibt, schlängelt sich über mehr als 90 Kilometer von seiner Quelle in Blankenheim bis nach Kripp bei Sinzig am Rhein durch eine Landschaft, die von schroffen Felsen, steilen Weinberghängen, dichten Wäldern, weiten Wiesen herrlichen Ausblicken geprägt ist.Direkt vor den Toren Bonns und Kölns gelegen, bietet das Ahrtal eine wunderschöne und einmalige Landschaft.


Auf jedem Abschnitt zeigt das Ahrtal ein anderes Gesicht: Es gibt die Oberahr, die Mittelahr und die Unterahr. Das Zentrum der Mittelahr ist Bad Neuenahr-Ahrwei-ler. Die Flussmündung der Ahr befindet sich in Kripp bei Sinzig. Von 42 Neben-flüssen des Rheines ist die Ahrmündung als einzige in einem weitgehend natur-nahen Zustand. Tor zum Ahrtal ist der Sinziger Stadtteil Bad Bodendorf. Die Bar-barossa Stadt Sinzig wurde bereits 1250 urkundlich erwähnt und ist Ausgangs-punkt des Ahr-Radwegs und des AhrSteigs.

 Weinbau an der Ahr mit langer Tradition - Schon die Römer waren hier aktiv 

Weinbau an der Ahr hat eine lange Tradition. Urkundlich verbrieft kann die Geschichte des Weinbaus im Ahrtal bis ins Jahr 770 zurückverfolgt werden. Schon die Römer erkannten das von der Natur verwöhnte Ahrtal als idealen Standort für Rebstöcke, was zur frühen Besiedlung und zum Wein-bau u.a. in der Gemarkung Dernau führte.  Mildes Klima und die Schieferverwitter-ungsböden im steilen Flusstal begünstigen das Gedeihen der Weintrauben. Dem konnte auch die aktuelle Flutkatastrophe nur unwe-sentlich anhaben. Die Weinstöcle sind stabil, müssen aber bearbeitet werden.