Im Blick Rheinberg, Köln, Bonn & Leverkusen

Ahrweiler: Das große Fest innerhalb der historischen Stadtmauer

Innerhalb der vier mächtigen Stadttore im mittelalterlichen Ahrweiler ging es zuletzt schon ziemlich hoch her. Der gemütliche Marktplatz vor der Kulisse der großen Pfarrkirchevom war traditioneller Treffpunktz für Weinfreunde aller Generationen. Die Weinfest-Saison kam schon so richtig in Fahrt. Umrahmt von einem musikalischen Bühnenprogramm.


Der Weinherbst Mittelahr ist ganz allgemein DAS Wein- und Wanderevent zur schönsten Jahreszeit im Ahrtal. Neben den örtlichen Veranstaltungen laden vom 23. September bis 22. Oktober immer samstags, sonntags und feiertags auch viele Winzer- und Gastronomiestände zwischen Marienthal und Altenahr zum Besuch auf dem Rotweinwanderweg ein.

Die nächsten Winzerfeste in den Weinorten entlang der Ahr

Vom 15. bis 17. September feiert der Weinort Rech sein traditionelles Winzer-fest. Gäste sind eingeladen, die Weine der Recher Weingüter und die Winzerinnen und Winzer kennenzulernen. Am Sonntagnachmittag wird der Festumzug mit der frisch proklamierten neuen Weinkönigin ein Höhepunkt des Festes sein.


Der Weinort Dernau lädt vom 22. bis 24. September unter dem Motto „Wein.-Berg.Fest“ zum Winzerfest ein. Im gesamten Weinort finden die Gäste Weinstände und gemütliche Höfe, Bühnen und Musik sowie Geselligkeit und Genuss. Auf dem Programm stehen Samstag die Proklamation der neuen Weinkönigin und Sonntag der große Festumzug.


In Mayschoß sind Weinfreunde Vom 30.September bis 22.Oktober an allen Samstagen und Sonntagen zum Weinfest eingeladen. Neben Live-Musik wird jedes Wochenende unter einem anderen Motto stehen. Höhepunkte sind die Proklama-tion der neuen Weinmajestäten und ein buntes Höhenfeuerwerk.

Wo der Ahr-Radweg wieder benutzt werden kann

Für Genussradler war er ein Paradies - der Ahr-Radweg. Vor der Flut schlängelte sich der knapp 80 Kilometer lange Weg mitten durch die ab-wechslungsreiche Landschaft des Ahrtals am Fluss entlang. Die gut ausgebaute, leichte und fast steigungsfreie Strecke war auch ideal für Familien mit Kindern. Der Radweg mit seinen mehr als 40 betroffenen Bauwerken wurde durch die Flut zu fast 60 Prozent beschädigt oder komplett zerstört. Die Planungen für den Wiederaufbau sind angelaufen, jedoch wird die Herrichtung noch einige Zeit dauern.

Die Befahrbarkeit der Teilstrecken des Ahr-Radweges:


Von Blankenheim bis Fuchshofen ist der Ahr-Radweg wieder befahrbar. In Antweiler verläuft er bis zur Wiederherstellung eines zerstörten Teilstücks ersatzweise noch durch die Ortslage.


Zwischen Fuchshofen und Schuld wird der Radverkehr auf der Landesstraße mitgeführt. Entlang der L73 wird die schon vor der Flut begonnene Planung zum Bau eines abseits der Straße geführten Radweges fortgeführt. Auf dem Abschnitt von Schuld bis Ahrbrück ist der Radweg wieder durchgängig befahrbar.


Zwischen Ahrbrück und Pützfeld ist der Radweg befahrbar, muss jedoch im November noch einmal für Bauarbeiten gesperrt werden. Die bestehende Radbuslinie 844 (Altenahr-Rheinbach) wurde bis Ahrbrück verlängert.
Der Abschnitt zwischen Pützfeld und Altenahr ist durchgängig befahrbar.
Für die Strecke zwischen Altenahr und Walporzheim kann momentan keine sichere Route durch das Ahrtal empfohlen werden.


Dieser massiv zerstörte Teilabschnitt wird aufgrund der intensiven Bauarbeiten im Tal für den Radverkehr in den nächsten Jahren nicht geeignet sein. Deshalb wird zur Überbrückung eine weiträumige Umfahrung über eine „Höhenroute“ geplant (Verlauf über Kalenborn und Ringen mit Zuwegungen nach Mayschoß und Marienthal). Diese wird vorraussichtlich ab 2024 befahrbar sein. Ein Ausweichen auf die Bundesstraße 267 wird aufgrund der hohen Verkehrsbelastung für Radfahrer nicht empfohlen.


Zwischen Walporzheim und Sinzig ist die Strecke mit Umleitungen nutzbar. In Teilstücken verläuft er dabei auf Provisorien und Ersatzroute. Bitte die Beschilderung der Ersatzroute Ahr-Radweg beachten.

Ein Katalog zeigt, was in diesem Jahr im Ahrtal möglich ist 

Pünktlich zum Saisonstart im Ahrtal ist druckfrisch der Ahrtal-Guide 2023 erschienen. Der 84 Seiten starke Katalog gibt einen Überblick über alles, was in diesem Jahr im Ahrtal möglich ist: Ob Wanderwege oder Weinbau, Gästeführungen oder Gruppenangebote, Freizeitaktivitäten oder Veranstaltungs-Highlights. Daneben präsentieren sich Hotels, Pensionen, Ferienwohnungen und Gastronomiebetriebe, die bereits wieder geöffnet sind oder in Kürze öffnen.

„Viele Inhalte aus vorherigen Katalogen konnten wir durch die Folgen der Flut nicht mehr verwenden. Daher war eine umfangreiche Überarbeitung notwendig“, erklärt Natalie Peil, Projektverantwortliche im Marketing-Team."


Informationen: www.ahrtal.de

MEDICUM Rhein-Ahr-Eifel GmbH eröffnet Kliniken neu

Nachdem sie aufgrund von Hochwasserschäden ihre Klinik und ihr Diagnostik-zentrum zunächst aufgeben musste, eröffnete die MEDICUM Rhein-Ahr-Eifel GmbH beide Standorte in Bad Neuenahr neu. Das teile der Geschäftsführer Dr. med. Csaba Losonc mit. Die Neueröffnungen fanden am 16. Januar 2023 statt.

Dr.Losonc: "Übergangsweise mussten wir unsere zweite Niederlassung in Bad Breisig nutzen, die allerdings viel zu klein für uns sechs Ärzte war. Auch unsere temporäre Praxis in Sinzig mussten wir schon nach einem Jahr wieder aufgeben. Daher sind wir umso glücklicher, dass wir unseren neuen Standort in einer Grün-derzeitvilla in Bad Neuenahr präsentieren können." Etwa 20 Meter neben dem alten Standort im Thermal-Badehaus im Kurviertel.

Liebliche Ahr  - schon früher „die wildeste Tochter des Rheins“ 

Romantiker bezeichneten die Ahr einst als „die wildeste Tochter des Rheins“. Der Fluss, der dem Tal seinen Namen gibt, schlängelt sich über mehr als 90 Kilometer von seiner Quelle in Blankenheim bis nach Kripp bei Sinzig am Rhein durch eine Landschaft, die von schroffen Felsen, steilen Weinberghängen, dichten Wäldern, weiten Wiesen herrlichen Ausblicken geprägt ist.Direkt vor den Toren Bonns und Kölns gelegen, bietet das Ahrtal eine wunderschöne und einmalige Landschaft.


Auf jedem Abschnitt zeigt das Ahrtal ein anderes Gesicht: Es gibt die Oberahr, die Mittelahr und die Unterahr. Das Zentrum der Mittelahr ist Bad Neuenahr-Ahrwei-ler. Die Flussmündung der Ahr befindet sich in Kripp bei Sinzig. Von 42 Neben-flüssen des Rheines ist die Ahrmündung als einzige in einem weitgehend natur-nahen Zustand. Tor zum Ahrtal ist der Sinziger Stadtteil Bad Bodendorf. Die Bar-barossa Stadt Sinzig wurde bereits 1250 urkundlich erwähnt und ist Ausgangs-punkt des Ahr-Radwegs und des AhrSteigs.

 Weinbau an der Ahr mit langer Tradition - Schon die Römer waren hier aktiv 

Weinbau an der Ahr hat eine lange Tradition. Urkundlich verbrieft kann die Geschichte des Weinbaus im Ahrtal bis ins Jahr 770 zurückverfolgt werden. Schon die Römer erkannten das von der Natur verwöhnte Ahrtal als idealen Standort für Rebstöcke, was zur frühen Besiedlung und zum Wein-bau u.a. in der Gemarkung Dernau führte.  Mildes Klima und die Schieferverwitter-ungsböden im steilen Flusstal begünstigen das Gedeihen der Weintrauben. Dem konnte auch die aktuelle Flutkatastrophe nur unwe-sentlich anhaben. Die Weinstöcle sind stabil, müssen aber bearbeitet werden.