Im Blick Rheinberg, Köln, Bonn & Leverkusen

Neuer Mannschaftsbus für die Werkself

Mehr Platz, mehr Funktionalität, mehr Nachhaltigkeit – und ein absoluter Blickfang: Mit einem neuen Mannschaftsbus ist Fuß-ball-Bundesligist Bayer 04 Leverkusen ab sofort auf den Straßen Deutschlands unterwegs. Seine Premiere feierte das schwarz lackierte und mit markanten Leverkusener Fankurven-Motiven folierte Modell SETRA S 517 HDH beim Heimspiel Anfang März gegen Hertha BSC. Im Heck, auf dem weithin sichtbar das Bayer 04-Logo prangt, verbirgt sich ein 510 PS starker Mercedes-BENZ-Motor. Über drei Achsen auf insgesamt 14,165 Meter Länge verteilen sich bis zu 37 Sitzplätze, davon 22 Plätze mit kombinierten Tisch- und Beinauflagen für die Spieler. Acht Sitze können zusätzlich zu Liegeplätzen umgebaut werden.

Wohnungsmarktbericht 2022:  Keine Entspannung in Sicht

Anhaltende Wohnungsnachfrage - Leerstandsquote niedrig - Preise steigen

Der Fachbereich Stadtplanung hat im Februar den neuen "Leverkusener

Wohnungsmarktbericht 2022" veröffentlicht. Auf Grundlage der woh - nungsmarktrelevanten Daten aus dem Jahr 2021 informiert er jährlich über die Situation und die Entwicklungen auf dem Wohnungsmarkt innerhalb des Stadtgebietes.D


Dem rund 64 Seiten starken "Wohnungsmarktbericht 2022" kann entnommen werden, dass die Herausforderungen auf dem Wohnungsmarkt zunehmen und eine Entspannung zukünftig nicht zu erwarten ist. Experten erwarten sogar eine deutliche Anspannung, insbesondere des preiswerten Mietsegments. Der Bericht dient den Entscheidungsträgern in Politik, Verwaltung und Wohnungs-wirtschaft als Informationsgrundlage.


Der Bericht gibt Aufschlüsse über die Nachfrage- und Angebotsseite des Woh-nungsmarktes. Das  sind Auswertungsergebnisse einer Expertenbefragung zu

der Wohnungsmarktlage, zum Generationenwechsel, zu den Auswirkungen der Covid-19-Pandemie und der Flutkatastrophe.

Die Bautätigkeit ist 2021 in Leverkusen im Vergleich zum Vorjahr zwar gestiegen, kann aber dennoch den Bedarf bei Weitem nicht decken.  Die Kauf-, Miet- und Bodenpreise sowie die Angebotspreise in Leverkusen stiegen im Vergleich zum Vorjahr weiter an. Die Experten bewerten die Marktlage in nahezu allen Segmen-ten als angespannt bis sehr angespannt. Gegenüber dem Vorjahr hat sich die Wohnungsmarktlage insbesondere im Eigentumsmarkt und dem unteren Miet-preissegment verschlechtert.  In den nächsten Jahren erwarten die Experten eine weitere Anspannung vor allem in dem preiswerten und öffentlich geförder-ten Mietsegment.

Infos:  https://www.leverkusen.de/leben-in-lev/bauen-und-wohnen/wohnen/wohnungsmarktbericht.php

Die TH Köln hat den neuen Campus in Leverkusen bezogen

Die TH Köln hat nach fünfjähriger Bauzeit ihren Campus Leverkusen in der Neuen Bahnstadt Opladen eröffnet. Gemeinsam mit Ina Bran-des, NRW-Ministerin für Kultur und Wissenschaft, und Gästen aus Wirt-schaft, Wissenschaft, Politik und Gesellschaft feierte die Hochschule den Einzug in das rund 8.000 qm  große Gebäude. Bis zu 1.000 Stu-dierende können hier lernen, for-schen und arbeiten. - Die TH Köln zählt zu den innovativsten Hochs-chulen für Angewandte Wissen-schaften. Zurzeit sind rund 25.000 Studierende in etwa 100 Studien-gängen eingeschrieben.

Eine Ehrung, die schon vor zwei Jahren stattfinden sollte

Ungwöhnliches geschah jüngst im Casino der Bayerwerke in Leverkusen. Die städtische Wirtschaftsförderung verlieh im Rahmen einer festlichen Veranstal-tung ihren traditionellen Unternehmerpreis, der eigentlich schon vor zwei Jah-ren übergeben werden sollte. Doch Corona hatte das nicht zugelassen. So fand eine Würdigung nun nachträglich statt. Für Karl-Heinz Horst, Geschäftsführer der GIA mbH Prozessautomation und IT-Services. Darüber hinaus gab es erstmals einen Nachwuchspreis. Oberbürgermeister Uwe Richrath übergab ihn an Stefan Lutz, Geschäftsführer der Stefan Lutz Schreinerei und Bauelemente GmbH und honorierte damit dessen herausragende Innovationsfreude.


Der Leverkusener Busbahnhof ein architektonisches Prachtwerk

Im vergangenen Jahr wurde die außergewöhnliche Architektur des Busbahn-hofs Leverkusen-Mitte mit einem internationalen Architekturpreis „The World‘s Foremost International Distinguished Building“ gewürdigt. Jetzt zeugt eine Plakette des „Europäischen Zentrums für Architektur, Kunst, Design und Urbanistik“ vor Ort davon.


Leverkusens Busbahnhof steht mit diesem Preis in einer Reihe mit ausgezeichne-ter Architektur aus 35 Nationen, wie etwa dem Bürogebäude „Hudson Yards“ in New York, dem „House of European History“ in Brüssel, dem Gebäude des „English National Ballet“ in London und dem Bahnhof „Sydney Central Station“.

„Diese Stadteingangssituation in Leverkusen hat durch den Busbahnhof sehr gewonnen. Außerdem korrespondiert die elliptische Form des Daches mit der Rotunde der Rathaus-Galerie und dem Rialto BouLevard im Hintergrund.“sagt Oberbürgermeister Uwe Richrath.


Der Busbahnhof sei überdies ein wichtiges Element des Leverkusener Mobilitäts-konzept, so die Baudezernentin Andrea DeppeDeppe, und verweise auch mit seiner Gestaltung auf eine ressourcenfreundliche „leichtere“ Zukunft.