Sie flogen von Köln/Bonn am liebsten nach Spanien, Türkei und Italien
„CGNGateWay“ und "DUSgateway" – Das ist ein neuer
Service für Passagiere in Köln und Düsseldorf
"Es ist deutlich zu spüren, dass die Reiselust der Menschen total zurück-gekehrt ist. Nach einem sehr guten Jahresbeginn hat sich der erfreuliche Aufwärtstrend in den Osterferien fortgesetzt“, hieß es jüngst bei der Geschäftsführung der Flugha-fen Köln/Bonn GmbH. Beliebteste Reise-länder in den Osterferien waren Spanien mit 110.000 Passagieren, gefolgt von der Türkei (93.000 Fluggäste) und Italien (50.000 Passagiere).
Neuerdings können Passagiere mit dem neuen Service „CGNGateWay“ in Köln und „DUSgateway“ in Düsseldorf ein festes Zeitfenster für die Sicherheitskontrolle buchen. Die Buchung ist kostenlos und kann ab 72 Stun-den und bis 60 Minuten vor dem Abflug online vorgenommen werden. Passagiere, die noch zur Passkon-trolle müssen, haben bis spätestens 90 Minuten vor dem Abflug eine Buchungs-möglichkeit.
Mit der Reservierung erhalten Fluggäste Zutritt zu einem separaten Durchgang zur Sicherheitskontrolle. Besonders bequem dabei: Die Reservierung wird automatisch mit der Bordkarte synchronisiert. Somit brauchen die Passagiere an der automati-sierten Bordkartenkontrolle nur den beim Check-in erhaltenen Code auflegen. Pro Buchung können Gruppen mit bis zu fünf Personen das Zeitfenster nutzen.
Neben einer gültigen E-Mail-Adresse müssen Reisedatum, Flugziel, Airline, Flug-nummer und die Namen der Reisenden angegeben werden. Ein Zeitfenster kann zu einem festen Zeitpunkt je Viertelstunde ausgewählt und ab fünf Minuten vor beziehungsweise bis fünf Minuten nach dem gewählten Zeitpunkt genutzt werden.
Neu: Volotea bietet Direktverbindung Düsseldorf - Bordeaux
Der Flughafen Düsseldorf freut sich über eine neue Strecke mit dem Airline-Part-ner Volotea, einer jungen spanischen Fluggesellschaft. Ab dem 26. Mai 2023 bietet Volotea wöchentlich zwei Flüge zwischen Düsseldorf und Bordeaux an, jeweils montags und freitags. Mit einer Flugzeit von knapp unter zwei Stunden ist die neue Verbindung perfekt für einen verlängerten Wochenendtrip in die Hafenstadt an der Garonne im Südwesten Frankreichs. Bordeaux begeistert mit einer wunder-schönen Altstadt und einigen der bekanntesten Museen Frankreichs. -
Die spanische Fluglinie Volotea unter-hält neben den Flughäfen Asturias und Bilbao vornehmlich Basen in Italien und Frankreich und ist auf kleine und mittelgroße Städte speziali-siert. Mit Düsseldorf nimmt die Fluggesellschaft ab Mai insgesamt acht neue Verbindungen zu vier deutschen Städten in ihren Flugplan auf.
Nach Ägypten: Condor kehrt nach Köln/Bonn zurück
Zurück am Köln Bonn Airport: Condor startet und landet ab Herbst wieder in Köln/Bonn. Mit dem Winterflugplan steuert die beliebte deutsche Fluggesellschaft viermal pro Woche das besonders bei Urlaubern beliebte Hurghada in Ägypten an. Start der neuen Condor-Verbindung ist am 28. Oktober. Geflogen wird ab Köln/Bonn immer montags, mittwochs, freitags und samstags.
Ab Mai: Air Serbia verbindet Köln/Bonn mit Belgrad
Aus dem Rheinland in die serbische Hauptstadt: Ab 18.Mai verbindet Air Serbia den Flughafen Köln/Bonn dreimal pro Woche mit Belgrad. Die Fluggesellschaft ist seit Beginn des Jahres Partner des Airports und verbindet seitdem Köln/Bonn mit der südserbischen Stadt Niš. Belgrad gehört mit seinen gut 1,5 Millionen Einwoh-nern zu den größten Metropolen in Südosteuropa und liegt an den Flüssen Donau und Save. Die Flugzeuge nach Belgrad starten dienstags und donnerstags um 9:35 Uhr in Köln/Bonn und landen zwei Stunden später um 11:35 Uhr in der serbischen Hauptstadt. Samstags findet der Abflug um 20:40 Uhr, die Landung um 22:40 Uhr statt. An diesen Wochentagen fliegt die Airline auch von Belgrad ins Rheinland zu-rück. Zum Einsatz kommt ein Airbus A319. Air Serbia ist die nationale Fluggesell-schaft der Republik Serbien und eine der ältesten Fluggesellschaften Europas.
Ab Oktober: Mit Etihad Airways von Düsseldorf nach Abu Dhabi
Der Flughafen Düsseldorf gewinnt eine weitere Interkontintental-Verbindung zu-rück. Ab 1. Oktober verbindet Etihad Airways Nordrhein-Westfalen nach der pan-demiebedingten Unterbrechung wieder mit dem internationalen Drehkreuz Abu Dhabi. Die staatliche Fluggesellschaft der Vereinigten Arabischen Emirate bediente die Route zuletzt in 2020. Zum Einsatz kommt eine Boeing 787-9 Dreamliner, die den Fluggästen 28 Plätze in der Business und 262 Sitze in der Economy Class bietet. Es werden zunächst drei wöchentliche Verbindungen angeboten. Fluggäste haben von dort gute Anschlussverbindun-gen nach Afrika, Asien und Australien. Lars Redeligx, Vorsitzender der Geschäftsf-ührung der Flughafen Düsseldorf GmbH, sagt: Die nun noch bessere Erreichbarkeit für Gäste aus den Vereinigten Arabischen Emiraten stärkt auch den Wirtschaftsstandort Nordrhein-Westfalen.
Neu von DÜSSELDORF: Mit Qatar Airways nonstop nach Doha
Düsseldorf Airport hat mit Qatar Airways einen neuen Airline Partner. Seit Novem-ber 2022 verbindet die vielfach ausgezeichnete Airline die NRW-Landeshauptstadt mit dem Drehkreuz Hamad International Airport in Doha. Reisende können in rund sechs Stunden nach Doha fliegen. Wer weiterreisen möchte, hat dort sehr gute Anschlussmöglichkeiten Richtung Süden und Osten. So geht es über das Dreh-kreuz des Emirats zu Zielen wie Bangkok, Hongkong, Kapstadt, Kuala Lumpur, Melbourne oder die Malediven. Qatar Airways zählt in ihrem Streckennetz über 85 Ziele allein im Nahen Osten, Afrika und dem asiatisch-pazifischen Raum. Qatar Airways bedient die neue Route mit einer Boeing 787 Dreamliner mit 22 Sitzen in der Business Class und 232 Sitzen in der Economy Class. Das zweistrahlige Lang-strecken-Verkehrsflugzeug gilt als ausgesprochen passagierfreundlich.
Seit Dezember Direktflug von Köln/Bonn nach Klagenfurt
Die Lufthansa Tochter Eurowings bietet seit Dezember wieder Direktflüge nach Klagenfurt in Österreich an. „Nonstop ohne Stress und in etwa einer Stunde Flug nach Klagenfurt“, heißt es in einem Radiospot, der derzeit im Einzugsgebiet von Köln und Bonn zu hören ist. Denn seit Dezember geht es mit Eurowings wieder direkt vom Flughafen Köln/Bonn (CGN) nach Klagenfurt (KLU). Insbesondere für Wintersportler aber auch für alle anderen Alpen-Liebhaber dürfte diese Verbindung auf großes Interesse stoßen. Damit die Fluggäste auch vor Ort in Kärnten auf ein Auto verzichten können, gibt es vom Flughafen Klagenfurt schnell und unkompliziert einen auf die Flugzeiten abgestimmten Bustransfers in die Skigebiete.
Und am Wochenende mal schnell von Köln-Airport nach Sylt
Reisende vom Köln Bonn Airport haben seit längerem die Möglichkeit, mit Green Airlines nach Sylt zu fliegen. Die neue deutsche Fluggesellschaft verbindet Köln/Bonn mit der beliebten Nordseeinsel über einen Zwischenstopp in Pader-born jeweils freitags und sonntags. Die Flüge starten freitags um 17 Uhr, sodass alle Passagiere um 19 Uhr auf der Insel ankommen. Der Rückflug ab Sylt via Paderborn nach Köln/Bonn findet am Sonntag um 18 Uhr statt. Für die Flüge wird ein Jet vom Typ Embraer 190 der German Airways mit Platz für 100 Passa-giere eingesetzt. Verpflegung, Reisekoffer und ein Handgepäckstück inkludiert.
AM AIRPORT KÖLN BONN: Flugzeugschlepper tanken neuerdings an der Steckdose
Der Köln Bonn Airport investiert weiter in umweltfreundliche Antriebstechnologien. Für den Einsatz auf dem Vorfeld hat der Flughafen zwei neue Flugzeugschlepper angeschafft, die voll elektrisch betrieben werden. Die neuen Großgeräte, für die der Airport rund 300.000 Euro investiert, ersetzen herkömmliche Schlepper mit Diesel-Antrieb. Dadurch können pro Jahr bis zu 15 Tonnen CO2 eingespart werden. Der elektrisch betriebener Flugzeugschlepper hat die Aufgabe, Maschinen vor dem Start aus der Parkposition zu pushen oder über das Vorfeld zu schleppen. Das 6,7 m lange und 2 m hohe, rund 8420 kg schwere Fahrzeug verfügt über genügend Kraft, das 12-fache seines Gewichtes zu pushen, z.B. eine Boeing 737 oder einen Airbus A320. Dabei ist es so leise, dass man den Motor kaum hört. Zwei Stück hat der Flughafen gekauft. Der Köln Bonn Airport setzt bereits seit vielen Jahren auf Elektromobilität.
Am Düsseldorfer Airport arbeiten rund 21.600 Menschen
Damit ist der Flughafen eine der größten Arbeitsstätten in ganz NRW
Am Düsseldorfer Airport arbeiten rund 21.600 Menschen. Damit ist der Flug- hafen die größte Arbeitsstätte der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt und eine der größten in ganz NRW. Dies ergab die letzte Arbeitsstättenerhe- bung, die das Institut für Handelsforschung an der Universität zu Köln (IfH) veröffentlicht hat. Damit sind etwa 1.800 Mitarbeiter mehr am Düsseldorfer Airport tätig, als im vorherigen Erhebungszeitraum 2014.
„Die aktuelle Untersuchung des IfH zeigt erneut, dass der Flughafen als größte Arbeitsstätte Düsseldorfs erhebliche Beschäftigungsimpulse für ganz NRW gibt“, betont Thomas Schnalke, Sprecher der Flughafengeschäftsführung.
Am Standort Flughafen sind von den rund 21.600 Arbeitnehmern über 18.100 zum Beispiel bei Luftverkehrsgesellschaften, Speditionen und Luftfrachtunter- nehmern, Caterern, Vertretern der Hotellerie, Gastronomie und des Einzelhan- dels, Reisebüros, Autovermietern, Mineralölkonzernen, Behörden wie bei der Bundespolizei sowie bei der Flughafengesellschaft und ihren Töchtern tätig. Etwa 3.500 Arbeitnehmer haben darüber hinaus ihren Arbeitsplatz bei einem der etwa 69 Unternehmen in der Düsseldorf Airport City, dem Businesspark direkt am Flughafen.
Der Flughafen spielt damit auch eine zentrale Rolle als Auftraggeber für die heimische Wirtschaft. Ein Arbeitsplatz am Flughafen, so eine Formel im Luft- verkehr, zieht mindestens zwei weitere in der Region nach sich. Insgesamt hängen damit über 56.000 Jobs in der Region an der Existenz des Flughafens.